Kantatengottesdienst zum Ewigkeitssonntag
Datum
Datum
Uhrzeit
Zeit
Ort
Standort
Kosten
Johann Sebastian Bach: „Wachet auf ruft uns die Stimme“ BWV 140
Kantate zum Ewigkeitssonntag BWV 140
Passend zum Thema des Tages, an dem traditionell die biblische Geschichte von den klugen und törichten Jungfrauen aus dem Matthäusevangelium gelesen wird, erklingt die Bachkantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 140. Dabei handelt es sich um eine der festlichsten und ergreifendsten Kantatenwerke Bachs, das besonders durch den hymnischen Eingangschor berühmt geworden ist. Traditionell thematisiert der letzte Sonntag im Kirchenjahr in besonderer Weise die Erwartung des Jüngsten Tages. Dazu gehört auch das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen. Dieses bildet die Grundlage für eines der berühmtesten evangelischen Kirchenlieder, den gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai. Bach vertont alle Liedstrophen und rahmt damit zwei Duette, die, dem Evangelientext folgend, ein inniges und vertrautes Gespräch zwischen einer Braut und Ihrem Bräutigam darstellen. Die Liturgie gestalten Pfarrer Lars Fiedler und Domprediger Michael Bartsch, der auch die Predigt hält. Die Bachkantate wird gestaltet von den Hallenser Vokalsolisten Anja Binkenstein – Sopran, Sebastian Byzdra – Tenor und Maik Gruchenberg – Bass. Den Orgelpart übernimmt Wenzelsorganist Nikolas Berndt. Den Naumburger Domchor begleitet ein Instrumentalensemble unter der Direktion der Naumburger Musikerin Claudia Wahlbuhl. Die musikalische Gesamtleitung hat Domkantor KMD Jan-Martin.
Kontakt
Besucherservice Naumburger Dom
Tel.: 03445 – 2301-133
Fax: 03445 – 2301-134
E-Mail: fuehrung@naumburger-dom.de
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Domplatz 19
06618 Naumburg
Sekretariat
Telefon: 03445 – 2301-0
Telefax: 03445 – 2301-110
E-Mail: verwaltung@vereinigtedomstifter.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Montag bis Samstag 9.00-18.00 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 11.00-18.00 Uhr
November bis März
Montag bis Samstag 10.00-16.00 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 12.00-16.00 Uhr
24. Dezember 9.00-12.00 Uhr
31. Dezember 9.00-14.00 Uhr